Aktuelles
„Über die Vielfalt der Liebe“ ist eine Reise zu den Zeugnissen der Liebe, die uns aus der griechischen Antike überliefert sind. Zugleich ist dieses Werk ein Plädoyer für die Akzeptanz sexueller Vielfalt und queerer Beziehungen.
Die Flügel spannen und losfliegen: „Die Konferenz der Vögel“ ist ein Meisterwerk. Es basiert auf einer alten Sufi-Dichtung. Das Märchen aus dem 12. Jahrhundert erzählt von einer Gruppe Vögel, die sich auf die Reise zu ihrem König begibt.
Philosophie als Podcast: „Mitgedacht“ ist ein Podcast der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Hier dreht sich alles um philosophische Fragen, die Zuhörerinnen und Zuhörer einreichen.
Märchenstunde: Eine schöne Sammlung von Märchen aus der buddhistischen Jataka-Literatur präsentiert die Autorin Else Lüders in ihrem Sammelband „Buddhistische Märchen aus dem alten Indien“.
Der Frühling ist endlich da! Die Blumen blühen, die Bäume werden wieder grün und die Vögel zwitschern – für mich ist es die schönste Zeit des Jahres, wenn alles aus dem Winterschlaf erwacht. Doch auch jetzt merke ich immer wieder, dass ich nur von einem Ort zum nächsten hetze, ohne den Frühling zu genießen.
Gelebter Buddhismus: Die buddhistische Nonne Santacitta Bhikkhuni erinnert sich an die junge Frau, die sie einst war. Sie suchte „etwas, das zu mehr Weisheit und Harmonie mit den Dingen führt, so wie sie wirklich sind“. Sie fand es im Buddhismus.
Muss für ein gelingendes Leben immer die Sonne scheinen, geht das überhaupt? Neben guten äußeren Umständen gibt es viele innere Bedingungen für ein Leben, in dem man glücklich ist, die wir selbst beeinflussen können.
Dieses Buch ist eine Wucht! Man lacht, man weint und ist verliebt in alles und alle, die hier in dieser Geschichte versammelt sind.
Aktiv sich gegen Krisen einsetzen: Sara Fromm ist von Beruf Klimagerechtigkeitsaktivistin und schildert in diesem Buch ihre persönlichen Erfahrungen in Netzwerken wie „Stay Grounded“ und bei Aktionen, wie der Besetzung des deutschen Dorfs Lützerath, das zugunsten des Braunkohleabbaus weichen musste.
Ich wundere mich immer, wenn ich in Ländern bin, wo der Wetterbericht tatsächlich stimmt. Hier in Schleswig-Holstein – dem Land zwischen zwei Meeren – ist auf den Wetterbericht wenig Verlass.
Innere Unabhängigkeit und Selbstgenügsamkeit sind wichtig, wenn man wirklich frei sein will. Ein Streifzug durch die antike Philosophie, der zeigt, wie wichtig innere Freiheit ist, um zufrieden zu sein.
Frieden im Inneren, Frieden im Außen. Wie komme ich zu einer innerlichen Nähe statt zu einer unbewussten Distanz?
Sich selbst freundlich, behutsam und mit Sanftheit behandeln? Das ist nicht selbstverständlich. Es lohnt sich deshalb, bewusst Selbstfürsorge zu kultivieren. Sowohl kleine äußere Veränderungen als auch innere Entwicklungen können Ansatzpunkte sein.
Ubuntu ist eine Philosophie, aber auch ein Lebensgefühl von Verbundenheit und Gemeinschaft. Sie geht zurück auf die KhoiSan-Buschleute in Afrika und reicht damit bis zu den Anfängen der Menschheit zurück. Sie setzt dem Mythos der Individualität die Idee der Freiheit in Verbundenheit entgegen.
„Eine Pause machen vom Spiel“, das ist die Lebenskunst des Zen. Muhō, ehemaliger Abt des japanischen Klosters Antaiji, spricht im Interview über das gelingende Leben. Kann Leben überhaupt misslingen?
In der abendländischen Philosophie spielt die Eudaimonie eine große Rolle, die Lehre vom gelingenden Leben. Zentral ist, Seelenruhe zu entwickeln, im Einklang mit seinen Werten zu leben und mit anderen verbunden zu sein.
Ayya Khema zählt zu den Pionieren der buddhistischen Erkenntnis im Westen. Sie inspiriert noch heute weltweit Menschen auf ihrem spirituellen Weg. Ihr Lebensthema: keine Angst vor Vergänglichkeit und Loslassen. Am 25. August hätte sie ihren 100. Geburtstag gefeiert.
Wir verbringen einen großen Teil unserer Zeit mit Arbeit. Wie wir uns mit dem Job fühlen, ist also von großer Bedeutung und Resilienz ist stark damit verbunden.