Aktuelles
In diesem Podcast beschäftigt sich Prof. Dr. Meinhard Knoll mit den Folgen von Lust und Begierde: Leid, Qualen und Elend. Wie kann man sich von den Ketten der Begierde befreien?
Wie sich fremde Berührungen anfühlen und was einem bei der ersten Tantra-Massage durch den Kopf geht. Spirituell oder sexuell?
Man sollte ja immer mal wieder etwas Neues ausprobieren – gerade wenn der Frühling vor der Tür steht. Eine neue Gymnastikübung zum Beispiel. Vorher sollte man aber die Kniescheibensehne fragen, ob sie das mag.
Wie das friedliche Miteinander geht, weiß Marina Jahn. Sie hat den buddhistischen Religionsunterricht in Österreich aufgebaut.
Dies sagt Mark Twain in einem schmalen Buch des Insel-Verlages – ihr kennt sie, diese edlen, teuren Ausgaben. Allerdings heißt der vollständige Satz: „Schreiben ist leicht, man muss nur die falschen Wörter weglassen.“
Wie verzeihe ich? Unsere Dharma-Lehrer und Dharma-Lehrerinnen beantworten Ihre Fragen.
In einer individualisierten Gesellschaft geht immer mehr das verloren, was Menschen zum Glück brauchen. Achtsamkeit und Psychotherapie können Sinn stiften.
Unterdrücktes freilegen, sich selbst entdecken und frei werden: Was Psychotherapie und Buddhismus verbindet.
Irgendwie bleiben wir immer gleich, und doch sind wir nicht mehr die, die wir vor zehn oder zwanzig Jahren waren. Was hat es eigentlich mit dem Thema Persönlichkeit und Veränderung auf sich?
Frieden und Sicherheit statt Angst und Anspannung. Eine Anleitung, wie mit Furcht umgegangen werden kann.
Mehr und mehr wissenschaftliche Studien belegen, dass Mitgefühl nicht nur Leiden lindert, sondern auch zum Glück beiträgt. Und genau wie Achtsamkeit können wir auch Mitgefühl mit Hilfe von Übungen kultivieren.
Acht Wochen hat dieses Jahr schon wieder auf dem Buckel, und früher als erwartet wärmt uns die Sonne auf. Jetzt fehlt nur noch das Meer. Oder entsprechende Reisefreiheit. Dabei reicht mir schon eine Fahrt nach Tirol.
Exotische Gedanken, Religion und Lifestyle: Wie sich der Buddhismus im deutschsprachigen Kulturraum in den letzten 135 Jahren entwickelt hat – eine Spurensuche.
So hören wir es selten, das Wort „Barmherzigkeit“: im Kontext mit Mutter Erde, der geschundenen, mit unserem Planeten. Ich habe das Zitat gekürzt, denn eigentlich heißt es: „Lass deine Barmherzigkeit, deine Vergebung, deine liebende Güte den leidenden Planeten umarmen.“
In der TCM ist das Ohr das Sinnesorgan für das Element Wasser. Seit Anfang des Jahres beschäftigen meine Yogis und ich uns intensiver mit diesem Körperteil. Langsam nehmen das bewusste Horchen und die Konzentration auf meine Ohren in meinen Alltag etwas mehr Platz ein, als das früher der Fall war.