Aktuelles
Meditationslehrer Paul Köppler im Gespräch mit dem international anerkannten Dharmalehrer Christopher Titmuss über die Erfahrungen in der Meditation, mit den Übenden und mit anderen Lehren und Lehrern.
Wenn wir wütend sind, sind wir auch immer verantwortlich, wie wir mit diesen glühenden Kohlen umgehen. Ein feindseliger emotionaler Zustand kann unser empathisches Mitempfinden regelrecht lähmen und viel Schaden anrichten.
Im Jahr der Pandemie und des gefühlt endlosen Lockdowns wurde ein neues Verb in unserem Sprachschatz etabliert: „zoomen“. Und was uns vor Kurzem vielleicht noch völlig absurd erschien, haben wir nun wiederholt ausprobiert.
„Ich finde den Buddhismus philosophisch interessant. Zum Beispiel die Vorstellung, dass alles im Fluss ist und nichts einen ewigen Kern hat. Das hat mir in der Vergangenheit tatsächlich geholfen, so manche Sorgen zu vergessen.
Nach einigen Jahren ohne Jugend in meinem Haus komme ich nun in den Genuss, wieder in die Erlebniswelt junger Menschen eintauchen zu dürfen. Und ich kann gar nicht glauben, wie schnell sich manche Dinge in nur relativ kurzer Zeit verändern können.
Fast möchte ich sagen, dass er „plötzlich und unerwartet“ gestorben ist. Für mich! Für mich kam die Todesanzeige aus heiterem Himmel.
Im Westen sind die tantrischen Strömungen des Buddhismus weitverbreitet, dieser hebt sich mit seinen magisch-mythischen Merkmalen stark von den ursprünglichen Lehren ab.
Anne Albrecht, eine Softwaretesterin, kocht regelmäßig in einem Zendo und erzählt, wie Kochen zur meditativen Praxis werden kann.
Immer mehr Menschen gehen im Winter bei eisigen Temperaturen ins Wasser. Manche, um sich zu sportlichen Höchstleistungen zu pushen. Andere, weil sie ihren Körper neu erfahren wollen – und damit auch den Geist trainieren.
Geschützte Räume sind auch im spirituellen Kontext notwendig. Sie geben Sicherheit, laden zum Erfahrungsaustausch ein und stärken auf dem individuellen Lebensweg.
Auf dem spirituellen Weg kommt leicht der innere Anspruch auf, perfekt sein zu müssen. Wie kann ich diesem Druck entgehen und mehr Leichtigkeit finden, ohne zu verflachen?
Unterdrückte Gefühle können krank machen. Lebenskrisen kommen oft plötzlich. Sie ziehen einem zuweilen den Boden unter den Füßen weg.
Die Zitronen baumeln im leichten Nachmittagswind, nur wenige Meter entfernt beschützt mich ein schnarchender Beagle-Mann vor wilden Tieren. Und ich gewöhne mich langsam an die Gegebenheiten.
Zum zweiten Mal fand am Samstag, den 14. Januar 2023, in Berlin-Mitte eine Gehmeditation zwischen den Botschaften der Ukraine und Russlands statt. Organisiert werden die kleinen Demos von den örtlichen Thich Nhat Hanh-Sanghen. Die U\W-Reporterin Anne Albrecht war für uns vor Ort.
Der deutsche Soziologe Werner Vogd von der Uni Witten/Herdecke und Hendrik Hortz, Herausgeber der Ursache\Wirkung, diskutieren über Chancen und Gefahren einer Lehrer-Schüler-Beziehung im Buddhismus.
Im achtfachen Übungsweg des Buddha und in den fünf Richtlinien ist die Rechte Rede ein wichtiger Teil der täglichen Praxis. Was sagen diese Regeln, wie kann man sie im Leben umsetzen, und was bringt es einem?
... hat jemand mit Leuchtfarbe quer über den Fahrradweg gesprüht. Ich schmunzle. Ein Aufatmen durchströmt mich. Meine Stimmung hellt sich spürbar auf. Geht doch! Jetzt werde ich den Nächsten, der mir begegnet, anlächeln und herausfinden, ob er zurücklächelt.
Jedes Jahr starteten wir mit neuen Vorsätzen für das neue Jahr. Doch wie oft halten diese „New Year's Resolutions“ tatsächlich, bis das neue Jahr beginnt? Gar nicht! Es ist also Zeit für etwas Neues, und hier kommen meine Tipps für einen bewussten Start ins neue Jahr.