xnxxpornogratis noirporno.com fuegoporno.com xvideos2020.me veryxxxhd.com desijimo.com porno peliculas XXX

Blog

Nun ist er gegangen, ganz hinübergegangen: Unser geliebter Lehrer aus Vietnam, den ich zuerst als Dichter kennen- und lieben gelernt hatte, dann als schreibenden Lehrer, später persönlich, darauf komme ich noch zurück.

Ich glaube, es war meine Ärztin Jutta Reichelt gewesen, die mich auf ein Buch hinwies, das sie im Warteraum ihrer Praxis stehen hatte: Ich pflanze ein Lächeln. Ein umwerfender Titel, ein umwerfendes Buch, schmal, wie viele seiner Bücher, vielleicht mit einer Sonnenblume darauf. Ich habe es eines Tages verschenkt wie einige seiner Bücher, und besitze immer noch genügend. Damals, vor ungefähr dreißig Jahren, übte ich im Haus Siddharta, in Bad Godesberg. Einmal in der Woche abends zu sitzen, im Kreis und mit einem Blumenstrauß in der Mitte, war schon eine große Selbstverpflichtung für mich als Alleinerziehende, denn Beuel, wo ich lebte, und Bad Godesberg lagen nicht gerade nebeneinander. Entweder fuhr ich Fahrrad oder mit der Bahn. Was wusste ich damals schon! Die Montagabendgruppe wurde vom Gründer des Hauses Siddharta, Dr. Paul Köppler, und Agnes Köppler geleitet. Ich war zwar schon in Meditationsräumen gewesen, hatte mich in Bonn umgeschaut, bei Shambala, im Albert-Schweizer-Haus und saß einmal in einer Zen-Gruppe in Beuel, jedoch begegnete mir hier eine neue Welt, die ich bis heute nicht mehr verlassen habe: angebunden zu sein an ein Meditationszentrum, einer Sitzgruppe anzugehören, buddhistische oder auch mal andere religiöse Texte zu studieren, evtl. zu diskutieren und miteinander zu üben.

In jenen fünf glücklichen Jahren war nicht nur Paul Köppler immer wieder in Plum Village. Nein, es will mir im Rückblick scheinen, dass es einen regen Verkehr gab, immer wieder fuhr jemand von uns gerade hin oder kehrte zurück: mit Neuigkeiten von Thay, Liedern, Texten, Geschichten und Formen des Miteinanderseins. Wir lernten den Begriff „Inter-Being“. Stadtzentren wollten gegründet werden, was für eine vielversprechende Vision! Natürlich saß man im Kreis, verbeugte sich vor dem Sprechen, und wenn die oder der Sprechende den Redebeitrag beendet hatte, verbeugten sich alle. Dieses Ritual schuf Raum, Respekt, Stille. Wir saßen gar nicht lange zusammen, von mir aus hätte es länger sein können, jedoch erfuhren wir wesentliche Eckdaten aus dem Leben unserer Weggefährtinnen und -gefährten. Thay hatte eine unglaubliche Feinfühligkeit, jedenfalls in den Situationen, in denen ich ihn erleben durfte, was Beziehungen angeht. Er, der Familien, Paare, Kinder und junge Menschen um sich zu versammeln wusste, nicht nur aus Vietnam, hatte ein Händchen für unsere tiefsten Sehnsüchte nach Zugehörigkeit, Gesehen- und Gehörtwerden, ehrliche Ausdrucksweise, Streitschlichtung, Verzeihung und Versöhnung, sprich: für Friedensarbeit im Kleinen wie im Großen. Und für Freude. Wo sah man schon so gelöste, fröhliche Gesichter wie auf Fotos, die den Meister mit einem Tross aus Kindern und vielen bunt gekleideten Menschen zeigten. Eine Erfrischung!

Thich Nhat Hanh

„Beginning Anew“, „Neu beginnen“, die „Blumen des anderen wässern“, ein schriftlicher Friedensvertrag für Freunde und Paare, Versöhnung zwischen Eltern und Kindern, Versöhnung mit dem Inneren Kind: Das fand sowohl auf der großen, internationalen Bühne statt wie auf den kleinen Bühnen unseres täglichen Lebens. Von diesem großen, bescheidenen Lehrer mit der fein donnernden Stimme habe ich schon gelernt, dass die „geschickten Mittel“ für Frieden unter Gruppenmitgliedern, Liebespaaren und Nationen nicht anders sind. Politik ist eine Illusion wie alle Berechnung in Beziehungen. Immer geht es um das Gleiche: radikale Wertschätzung des anderen, die Bereitschaft, mit offenem Visier durch die Welt zu gehen, ehrlich und verwundbar zu sein, auf Rechthaberei und Gewinnmaximierung zu verzichten, zuhören, zuhören, zuhören und um Ausgleich ringen. Immer das große Ganze, das Gemeinwohl, im Blick zu haben, in welches Mutter Erde, die Elemente, Tiere, Pflanzen und grundlegende Werte einzubeziehen sind, die universale Gültigkeit haben.

„Verstehen ist Liebe“, hat er oft geschrieben, in seiner wunderschönen Schrift, und wie recht hat er, wie modern, wie aufgeklärt ist, nein war, dieser Mönch, dieser Flüchtling, der wegen seiner Friedensaktivitäten und Wahrheitsliebe nicht mehr zurück in sein Land reisen durfte. Er hat uns vorgeführt, wie wir „Das Wunder des bewussten Atmens“, des bewussten Gehens, Essens, Trinkens wahrnehmen, ja, praktizieren konnten, um buchstäblich in jeder Situation das Gute, Güte, Freundlichkeit, Mitgefühl entstehen zu lassen. Er hätte vielleicht gelächelt und ergänzt: einen Lotus erblühen zu lassen.

Ich verneige mich tief vor meinem ersten Zen-Meister. Später sollte erst seine Heiligkeit Dalai Lama dazukommen, und dann andere Zen-Meister und Zen-Meisterinnen, um mein persönliches Mandala von Ältesten, Weisen, Bodhisattvas zu formen.
Doch Du, geliebter und verehrter Thich Nhat Hanh, der das Haus Siddharta eingeweiht hat, ich weiß nicht mehr, in welchem Jahr genau, bist mir ganz besonders teuer! Tatsächlich bereiteten wir uns wochenlang auf diesen Besuch vor. Das Wohn- und Meditationshaus war nämlich noch gar nicht so lange bezogen worden, und es gab noch viel zu tun! Zum ersten Mal habe ich erfahren, wie es sich anfühlt, mit der eigenen Arbeit an einem solchen spirituellen Gemeinschaftsprojekt beteiligt zu sein. Man liebt es ganz besonders. Ich werde nicht vergessen, wie ich die schönen schwarz-weißen Kacheln im Gästezimmer, das Thays Zimmer werden würde, zum Glänzen brachte und mich draußen an der Mauer, die voller Flecken war, abarbeitete. Mein damaliger Mann Reiner widmete sich dem herrlichen Garten mit einem bezaubernden Teich. Am Tag, als der Dichter aus Vietnam, dessen geführte Meditationen und gesprochene Sprache wie Musik klangen – ein Lyriker eben, durch und durch –, standen wir, ein Trüppchen vielleicht aus dreißig bis fünfzig Menschen aus Bonn und Umgebung, am Eingangsweg zum Haus, als wir die braun gekleideten Nonnen und Mönche erblickten: Wie eine Welle kamen sie auf uns zu, so leicht kann Gehmeditation sein! Nicht nur mir blieb fast das Herz stehen vor diesem Anblick. Wir stellten uns so auf, dass die Gäste durch unsere Reihen schritten, freundlichst lächelnd, und gleich in den Garten durchgingen. Da standen oder saßen sie nun, ein paar Bänke standen bereit, und ich glaube, wir sangen miteinander. Aber vielleicht bilde ich mir das auch nur ein. Damals kannten wir noch alle einschlägigen Chants. Ich erinnere mich, wie wir mit der Hand eine Blume nachbildeten und sangen: „… und ich blühe, wie die Blume, ich bin frisch, ich bin frisch, ich bin frisch.“ Vielleicht haben wir es auch später gesungen. Im ersten Stock habe ich ganz nah auf dem Boden bei dem Meister gesessen, in dem großzügigen Wohnzimmer, während Thay die Ess-Meditation anleitete. Sie dauerte, weil viele Menschen sich unten versorgten, und alle begannen stets gemeinsam. Die Texte habe ich nie mehr vergessen. Diese Würdigung der praktischen Arbeit aller, bis die Mahlzeiten bei uns in der Schüssel ankamen, das konnte nur er.
Wir spürten, Thay liebte mit dem Herzen eines Kindes und der Weisheit eines Buddhas die Elemente, die Bäume und Pflanzen, die konkrete Erde und ihre Geschöpfe. Aus dieser tiefen Liebe entsprangen Sorge, Fürsorge und herzliches Engagement für das, was man damals „ökologisches Gleichgewicht“ nannte. Für ihn war die Klimakatastrophe keine Überraschung, und er musste sie auch nicht kleinreden.

Er würde weiterhin alles Schützenwerte geschützt, seine Wahrheit lächelnd und fest verkündet, die Weisheit Buddhas gelehrt haben: bescheiden und achtsam zu leben und Schmerzen jeglicher Art als Glocke der Achtsamkeit wahrzunehmen, denen man mit einem tiefempfundenen Lächeln zumindest den Stacheln nehmen kann. Vielleicht können wir aber die Schmerzen, das Unerträgliche, Hässliche und Gemeine auch gänzlich verwandeln: Thich Nhat Hanh jedenfalls stand dafür.

 

Weitere Beiträge von Monika Winkelmann finden Sie hier

Bild Teaser & klein © Wiki Commons
Bild Header © Pixabay

 

Monika Winkelmann

Monika Winkelmann

Monika Winkelmann, geboren 1952, Mutter einer erwachsenen Tochter, geschieden seit 2019, hat 1980 mit 28 Jahren ihr erstes Meditationswochenende in Hamburg besucht. Diese tiefgreifende Erfahrung sowie ihr Leben als Alleinerziehende der Tochter Lisa, geb. 1984,  bewirkten, dass sie viele Jahre a...
Kommentar schreiben