Meiner Freundin geht es gottseidank wieder besser, und trotz ihres Schlaganfalles wirft sie mit Fremdwörtern nur so um sich. Was für ein Segen, denke ich während eines Spaziergangs mit ihr, in gewohnt flottem Tempo und mit gewohnt offenem Ohr.
Sie erzählt mir, wie dieser gesundheitliche Schicksalsschlag ihren Mann und sie einander noch näher gebracht hat. Seit 17 Jahren kennen sich die beiden, bei denen das Schicksal immer schon ein Wörtchen mitgeredet hat. Doch das ist wieder eine andere Geschichte, die zu erzählen mir nicht zusteht. Und während sie eben davon redet, wie lange sie bereits gemeinsame Wege gehen, fällt mir auf, dass ich kürzlich in einer Frauenrunde auch diese Zahl gehört habe.
Keine Ahnung, wie die Rede darauf kam, aber wenn Weiberleute zusammensitzen, kommt früher oder später immer das Thema Mann auf den Tisch. Und damit auch die Frage, wie lange man denn diesen oder jenen schon „habe“. Kurze Vorstellung der Tischrunde: eine verheiratete, eine getrennte und zwei Single-Frauen. Jetzt könnte man meinen, dass die verheiratete die glückliche war, doch diese Einschätzung war eine vorschnelle. Denn aus ihrem Mund sprudelten die zwar lachend vorgebrachten und trotzdem traurigen Berichte über ihren Angetrauten. 17 Jahre würde man schon zusammen sein, doch mühsam sei es manchmal auch. Ihre Freundin, eine der Single-Frauen, hatte sich ebenfalls im verflixten 17. Jahr getrennt. Ihren Ex treffen wir später beim Tanzen – glücklich sieht anders aus.
Und dann noch meine Freundin und ich. Auch sie hat nach etwas mehr als 17 Jahren beschlossen, dass es ihr ohne Göttergatten besser ginge und ist vom Land wieder in die Stadt gezogen. Und ich, die ich mich vor drei Jahren ebenfalls nach einer ähnlich langen Beziehung getrennt habe. Wir zwei sind bester Dinge, haben jede Menge Spaß und lassen kaum etwas liegen, was sich an Leben vor unsere Füße wirft. Und trotzdem frage ich mich: Was hat es mit dieser magischen 17 auf sich, die sich gerade geballt in mein Leben wirft?
Ich recherchiere, dass sie mit Glaube und Wahrheit, Hoffnung und Klarheit, sozialem Engagement und Nächstenliebe zu tun hat. Außerdem soll sie die Zahl der Sprache und des Ausdrucks sein, bei der es darum geht, auszusprechen, was man meint. Könnte es damit zusammenhängen, dass es nach 17 Jahren oder im 17. zu kriseln beginnt? Weil man plötzlich ausspricht, was man so lange versucht hat, vor sich und anderen zu verbergen? Hoffnung, ja – die vielleicht in diesem Zusammenhang schwindet. Nämlich insofern, als dass man seine Ziele nicht erreicht und Bedürfnisse nicht gestillt bekommt, ohne dass man Klartext redet. Unglücklicherweise ist es mit uns Frauen ja oft ein Kreuz mit dem Klartext, denn zu romantisch sind Vorstellung und Wunsch, dass uns das geliebte Gegenüber alles von den Augen abliest, bevor auch nur eine Silbe im Gehirn gebildet wurde.
Eine andere Quelle sagt, dass die 17 Menschen dazu aufruft, in schwierigen Zeiten über sich hinauszuwachsen, sich neue Ziele zu stecken und Altes einfach auslaufen zu lassen. Eine bessere Begründung kann ich nicht finden, oder? Und die Hoffnung wird auch gleich mitgeliefert und insofern wieder aufgerichtet. Die 17 zeige nämlich auch, dass es dem Einzelnen gelungen ist, die Tiefen seines Lebens erfolgreich zu überwinden. Für den einen bedeutet das das Überwinden einer Krise innerhalb einer Beziehung, für den anderen dasselbe außerhalb. Doch offensichtlich ist es inzwischen nicht das verflixte 7., sondern das verflixte 17. Jahr, das es zu meistern gilt. Oder vielleicht gibt es diese Herausforderungen alle zehn Jahre? Ich bezweifle, ob ich das jemals wieder herausfinden werde. Falls doch – ich halte Sie auf dem Laufenden.