nayphimsex

Achtsamkeit & Meditation

Der anerkannte US-amerikanische Neurobiologe Richard Davidson spricht im Interview über die neuesten Forschungsergebnisse, die das Bewusstsein von Emotionen hirnphysiologisch erklären und wie wir lernen können, glücklich zu sein.

 

Dr. Davidson, wie hat der Dalai Lama Ihre Arbeit beeinflusst?

Als ich das erste Mal den Dalai Lama getroffen habe, war das ein einschneidendes Erlebnis für mich. Bei unserer Begegnung im Jahr 1992 fragte er mich, warum ich meine neurowissenschaftliche Forschung ausschließlich auf negative Gefühle wie Angst, Depression und Panik konzentriere, statt den positiven Emotionen wie Mitgefühl und Güte auf den Grund zu gehen. Dies war ein sehr wichtiger Moment für mich und meine wissenschaftliche Arbeit, ein sogenannter ‚wake up call', wie wir in den USA sagen. Ich habe es als Einladung empfunden, den Fokus von nun an auf die Meditation zu legen und die diesbezüglichen Forschungsergebnisse zu veröffentlichen.

 

Würden Sie sich als Buddhist bezeichnen?

Lassen Sie es mich so formulieren: Ich praktiziere Buddhismus.

 

Warum sind manche Menschen glücklich und andere, die unter vergleichbaren Bedingungen leben, nicht?

Es gibt viele Gründe, die die Zufriedenheit bei uns Menschen beeinflussen, und dies ist auch einer meiner Forschungsschwerpunkte am ‚Center for Investigating Healthy Minds'. Ziemlich wahrscheinlich hat die Zufriedenheit mit der früheren Lebenserfahrung eines Menschen zu tun, aber ebenso mit genetischen Faktoren und Kindheitserlebnissen. Es gibt also eine Vielzahl von Faktoren, die Einfluss nehmen. Was wir mittlerweile aber wissen, ist, dass sich das Gehirn formen lässt und dass man gewisse Regionen im Gehirn durch Training und Verhalten verändern kann – sowohl ins Positive als auch ins Negative.

 Richard Davidson und Matthieu Richard

Bedeutet das, dass wir Glücklichsein lernen können?

Ich sage immer, dass Glücklichsein eine Fertigkeit ist – genauso wie Reiten, Fahrradfahren oder Lesen. Und wie jede Fertigkeit kann man auch das Glücklichsein erlernen, trainieren und sich darin verbessern, aber auch verschlechtern.

 

Mit Hilfe welcher Methoden können wir uns das Glücklichsein ‚aneignen'?

Kontemplative Methoden sind hier sicherlich sehr hilfreich. Aus der westlichen, wissenschaftlichen Perspektive gibt es vier wichtige Faktoren, die für das Glücklichsein ausschlaggebend sind. Der erste Faktor ist, dafür zu sorgen, dass positive Erfahrungen bestehen bleiben und dass das sich daraus ergebende Glücksgefühl lange anhält. Der zweite Faktor ist die Widerstandsfähigkeit eines Menschen und die Fähigkeit, sich von Rückschlägen möglichst rasch zu erholen. Der dritte Faktor ist Großzügigkeit. Unsere Forschungen zeigen, dass gelebte Großzügigkeit genau jene Gehirnströme positiv verändert, die für das Glücklichsein verantwortlich sind. Der vierte Faktor hat mit Achtsamkeit zu tun, damit meine ich, fokussiert sein, aufmerksam sein und die Gedanken geordnet haben. Diese vier Punkte sind in neurowissenschaftlichen Studien bestens erforscht – man muss sie beachten und befolgen, um dauerhaft glücklich zu sein.

 

Wie lange dauert es, bis sich das Gehirn durch Meditation oder Achtsamkeitstraining verändert?

Das hängt von der jeweiligen Person ab, aber bereits kurze Trainingsperioden können wirksam sein. Wir haben in einer Studie festgestellt, dass sich das Gehirn schon innerhalb von zwei Wochen zu verändern beginnt. Dazu haben wir Menschen beobachtet, die über einen Zeitraum von zwei Wochen täglich jeweils eine halbe Stunde Mitgefühlsmeditation praktiziert haben. Nach insgesamt sieben Stunden Meditation, verteilt über zwei Wochen, haben sich im Gehirn bereits messbare Veränderungen vollzogen. Die Frage ist allerdings, wie lange diese Veränderung anhält, wenn man die Mitgefühlsmeditation wieder einstellt. Wir gehen davon aus, dass die Veränderung nicht von Dauer ist, wenn man nicht weiter praktiziert. Nur regelmäßige Meditation und Achtsamkeitsübung kann eine dauerhafte Veränderung herbeiführen.

 

Worin sehen Sie die Vorteile der Meditation gegenüber der herkömmlichen Psychotherapie?

Das hängt von der Art der Therapie und der Art der Meditation ab, weil sich natürlich unterschiedliche Wirkungen ergeben. Meiner Meinung nach besteht das Problem bei der Psychotherapie darin, dass die Menschen normalerweise nicht täglich einen Therapeuten aufsuchen und die Therapie auch zeitlich begrenzt ist. Meditation hingegen kann täglich oder zumindest mehrmals wöchentlich über einen beliebig langen Zeitraum praktiziert werden. Es braucht einfach die Regelmäßigkeit und die zeitliche Dimension, um langfristige Veränderungen im Gehirn hervorzurufen.

 

„Aus buddhistischer Sicht ist eines der wichtigsten Ziele im Leben, das Leiden anderer zu lindern."

 

Welche Meditationsform eignet sich hierfür besonders gut?

Ich denke, es gibt verschiedene Arten von Meditation, die zu mehr Zufriedenheit führen. Sicherlich ist aber die Liebes-, Güte- und Mitgefühlsmeditation ein Weg, der sehr schnell positive Auswirkungen auf das eigene Wohlbefinden hat.

 

Ist Glücklichsein das ultimative Ziel im Leben?

Ich glaube nicht, dass Glücklichsein das ultimative Lebensziel sein sollte, sehr wohl sollte es aber ein Nebeneffekt des ultimativen Ziels sein. Aus buddhistischer Sicht ist eines der wichtigsten Ziele im Leben, das Leiden anderer zu lindern. Dazu bedarf es Eigenschaften wie Großzügigkeit und Warmherzigkeit gegenüber unseren Mitmenschen. Und genau diese Eigenschaften helfen uns selbst dabei, glücklich zu sein. Der schnellste Weg, um glücklich zu werden, ist wahrscheinlich, wenn es uns gelingt, das Leiden anderer Menschen zu vermindern.

 

Haben Sie noch andere durch Meditation hervorgerufene Veränderungen beobachtet?

Eine der wichtigsten Erkenntnisse der letzten Jahre ist, dass Körper und Gehirn in engem Zusammenhang stehen. Wenn sich das Gehirn verändert, hat das Einfluss auf den Körper und wenn sich der Körper verändert, dann verändert sich auch das Gehirn. Durch die bidirektionale Verbindung zwischen Gehirn und Körper beeinflusst die Mitgefühlsmeditation das Gehirn und das Gehirn wiederum den Körper. Überspitzt formuliert: Meditation kann die körperliche Gesundheit verbessern.

 

Was sind die neuesten Erkenntnisse aus Ihrer Forschungstätigkeit?

Im letzten Jahr haben wir einiges aus dem Bereich der Epigenetik publiziert. Im Zentrum unserer Studie standen Menschen, die regelmäßig und sehr lange Meditation praktizieren. Dabei hat sich gezeigt, dass es genügt, einmalig täglich acht Stunden lang zu meditieren, um einen messbaren Effekt auf die Genexpression zu erzielen. Wir konnten bei unseren Probanden eine Reduktion der Entzündungsgene feststellen, diese Gene sind die Wurzeln für viele chronische Krankheiten.
Eine weitere Studie betraf die Mitgefühlsmeditation, die in vereinfachter Form in Vorschulen praktiziert wurde. Wir haben herausgefunden, dass die Mitgefühlsmeditation schon vier- bis fünfjährigen Kindern viele Vorteile bringt. Daraufhin haben wir ein ‚Kindness curriculum' entwickelt, welches jetzt in öffentlichen Schulen in den USA unterrichtet wird, und auch da haben wir signifikante Veränderungen bei den Kindern festgestellt.

 

Richard Davidson

 

Arbeiten Sie eng mit Jon Kabat-Zinn zusammen?

Ja klar. Meine Kollegen und ich forschen auch auf dem Gebiet der Achtsamkeitsbasierten Stressreduktion (Mindfulness-Based Stress Reduction – MBSR) und stehen daher im engen Kontakt mit Kabat-Zinn. Darüber hinaus ist er ein sehr enger Freund und Kollege von mir.

 

Was sagen Sie zu der derzeitigen Happiness-Bewegung?

Im Großen und Ganzen finde ich sie gut. Sie hat zwar etwas Kommerzielles an sich, ist aber dennoch eine gute Idee. Ich denke, diese Bewegung zeigt den Menschen, dass sie die Verantwortung für ihre eigenen Gedanken tragen und selbst etwas für ihr Glück tun müssen.

 

Was machen Sie, um glücklich zu sein?

Ich meditiere täglich – das ist mir sehr wichtig. Außerdem bin ich bestrebt, dass meine tägliche Meditation in meinen Alltag einfließt und meine Großzügigkeit geübt wird.

 

Dr. Richard Davidson, geboren 1951. Der US-Amerikaner ist einer der weltweit bekanntesten Neurowissenschaftler, die sich mit der Auswirkung von Meditation auf das menschliche Gehirn beschäftigen. Er ist Gründer des‚ Center for Investigating Healthy Minds' an der Universität von Wisconsin-Madison. Vom ‚Time Magazine' wurde er 2006 zu den einflussreichsten Menschen der Welt gezählt.
Bild Header © istock
Christina Klebl

Christina Klebl

Christina Klebl, 1979, ist ehemalige Chefredakteurin von Ursache\Wirkung. Sie hat Psychologie an der Universität Wien studiert, leitet das Seminarzentrum im Mandalahof und ist Geschäftsführerin des Radiologieinstitut  Bellaria.
Kommentare  
# Yogena Yoga 2016-02-15 16:30
Tonglen Meditation (Mitgefühlsmeditation) ist jene, die wir aktuell beim Vertiefenden Yoga praktizieren. Dass sie wirkt, darüber hinaus glücklich macht, ist bewiesen, auch dass wir mit unserer Praxis dass man gewisse Regionen im Gehirn verändern können.
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
# Chrisi 2016-02-15 16:31
Tonglen Meditation (Mitgefühlsmeditation) ist jene, die wir aktuell beim Vertiefenden Yoga praktizieren. Dass sie wirkt, darüber hinaus glücklich macht, ist bewiesen, auch dass wir mit unserer Praxis dass man gewisse Regionen im Gehirn verändern können.
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
# Gerli 2016-02-18 12:11
Glücklichsein.. .nicht von äußeren Umständen abhängig machen, sondern im Inneren spüren beginnen... Meditation und Yoga sind Hilfsmittel dafür...
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
# Nayala 2016-02-18 12:12
einladung zum glücklich SEIN mit yoga & meditation ...
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
# Latanya 2016-05-18 15:26
Nevertheless, there's been latest backlash to this non-stop mentality, with the proliferation of meditation apps
, coloring books and different instruments and devices to assist
people cope with stress, impulsivity and nervousness.


Here is my web page; mindfulness Ucla center: http://www.turtledreams.ca/index.php/component/k2/itemlist/user/312150
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
# Markus 2017-04-21 10:41
Sehr schöne Zusammenstellung. Es ist schon beachtlich wie schnell Meditation Veränderungen im Gehirn bewirken kann. Ich litt lange Zeit unter Magenproblemen, die aber keine organische Ursache hatten. Durch Meditation konnte ich diese komplett loswerden!

Ich habe auch einen Artikel zum Thema Buddhismus geschrieben, wo die wichtigsten Punkte zusammengefasst sind:
http://einfachmeditieren.net/buddhismus/
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
# Alexander 2018-01-08 12:52
:)
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
# Bettina 2018-04-05 08:13
"es genügt, einmalig täglich acht Stunden lang zu meditieren"
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
# Bettina 2018-04-05 08:16
zitiere Bettina:
"es genügt, einmalig täglich acht Stunden lang zu meditieren"


Sorry, der Rest von meinem Text wurde verschluckt. Ich wüsste gerne, was das heißen soll, mich würde interessieren ob man wirklich täglich 8 Stunden meditieren soll (haha) oder einmalig 8 Stunden für eine Studie meditiert wurden. Wer schafft es, 8 Stunden am Stück zu meditieren? Da stimmt auf jeden Fall etwas nicht.
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
Kommentar schreiben

Gemeinsam machen wir den Unterschied Unterstutze uns jetzt 1